Unser Imkervertreter in der TSK NRW macht heute darauf aufmerksam, dass die Formulare (Begleitschreiben) zur Futterkranzprobe AFB TSK Projekt 2022 teilweise fehlerhaft ausgefüllt sind und es dadurch zu kostenpflichtigen Analysevorgängen kommt. Bitte berücksichtigen Sie die Angaben in den beiden Schreiben! Ein fehlerfreies Arbeiten erspart Ihnen und den beprobten Imkern viel Ärger!
Save the date: So, den 03.07.2022
Am Sonntag, den 03.07.2022 beabsichtigt das DLR Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen seinen diesjährigen Tag der offenen Tür durchzuführen. Bitte den Termin vormerken!
Über Zeitrahmen, Programm und Inhalte wird das Fachzentrum berichten ( www.bienenkunde.rlp.de ). Selbstverständlich ist an diesem Tag unsere Verbandsgeschäftsstelle besetzt.
Neues zum Tierarzneimittelgesetz (TAMG)
Das Bieneninstitut Celle hat gestern einen umfassenden Infobrief zu diesem Thema veröffentlicht:
Der Deutsche Imkerbund e.V. stellt eine Vorlage für ein Bestandsbuch auf seiner Homepage zur Verfügung:
2022 Seminare mit Dr. Pia Aumeier & Co.
siehe auch Register Veranstaltungen
„Imker helfen Imkern“
26.01.2022: …“ steuerbegünstigte Körperschaften (z.B. Imkerverband Rheinland e.V.), die nach ihrer Satzung keine mildtätigen Zwecke fördern, können ihre im Rahmen einer Sonderaktion eingeworbenen Spenden entweder an eine Einrichtung, die z.B. mildtätige Zwecke fördert oder eine inländische juristische Person des öffentlichen Rechts weiterleiten oder die gesammelten Mittel unmittelbar selbst zur Unterstützung der vom Unwetter Geschädigten einsetzen, ohne um ihren Gemeinnützigkeitsstatus bangen müssen.“…
Sollten Sie nach dem 15.02.2022 noch für das Projekt „Imker helfen Imkern“ Spenden an uns richten wollen, nehmen Sie bitte vorher Kontakt zu unserer Geschäftsstelle auf.
An dieser Stelle vielen lieben Dank für die vielen Geld- und Sachspenden. Bis heute sind knapp 43.000€ Geldspenden für das Projekt eingegangen. Die Ausschüttung der Spenden an die Hochwasser geschädigten Imker wird über Warengutscheine bis Mitte Februar 2022 umgesetzt sein. Einige Imkereifachhandelsgeschäfte haben Extra-Warengutscheine beigesteuert. Vielen Dank!
Viele Sachspender (mit Imkereigerätschaften und Bienenvölkern) konnten direkt an die vom Hochwasser geschädigten Imker vermittelt werden und ihre Spenden übergeben. Hieraus sind neue Bekannt- und Freundschaften entstanden.
Besten Dank für Ihre Spendenbereitschaft!
Hinweis: Nach fast sieben Monaten dürften wohl alle Schäden in den Imkereien bekannt sein. Wir schließen daher spätestens zum 15.02.2022 die Schadenliste.
Verpackungsgesetz
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit einigen Wochen sind Ordnungsämter in Bayern in Sachen Verpackungsgesetz aktiv und gehen anonymen Anzeigen nach, die bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister zuvor eingegangen waren. Angeschrieben werden dabei auch Imkereien verbunden mit der Aufforderung, sich den gesetzlichen Vorgaben zu beugen und der Anmeldepflicht bei LUCID binnen einer Frist nachzukommen.
Wir konnten zwischenzeitlich sowohl mit dem Bundesministerium für Umwelt als auch mit der für die Umsetzung des Verpackungsgesetzes zuständigen nachgelagerten Behörde Umweltbundesamt klären, dass die rechtliche Situation für Hobby-Imker sich nicht geändert hat und die durch den D.I.B. erreichte günstige Position für die allermeisten Imkereien in Deutschland auch weiterhin Bestand hat.
Das Bundesministerium für Umwelt hat uns zudem zugesagt, im Bund/Ländergespräch die Sonderregelung Imkerei erneut anzusprechen und darzulegen, um möglichen Ermittlungsanfragen zum VerpackG seitens zuständiger Ordnungsbehörden künftig vorzubeugen.
Jenen Imker, die von Ordnungsbehörden aufgefordert werden, sich als in Verkehr
bringender Verpackungsemittent zu registrieren, empfehlen wir, auf die
D.I.B.-Informationsschrift zu verweisen, sollte kein gewerbsmäßiges Imkern
Anlass zur Handlung geben.
Aus aktuellem Anlass haben wir daher diese Informationsschrift erneut auf die erste Seite unserer Homepage gestellt.
Sollten Ihnen Unregelmäßigkeiten in dieser Angelegenheit zu Ohren kommen, bitte wir weiterhin um Mitteilung.
Wir bitten Sie um entsprechende Informationsweitergabe an Ihre Gliederungen.
Beste Grüße aus dem Haus des Imkers zu Wachtberg-Villip,
Olaf Lück
Geschäftsführer
DEUTSCHER IMKERBUND E.V.
Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung des IVR für seine Mitglieder ist als PDF-Datei im <Downloadbereich Richtlinien/Formulare> angelegt. Die Erklärung unsere Homepage betreffend ist dem Bereich <Der IVR> zugefügt.
Corporate Design
Die ersten Internetauftritte im einheitlichen Erscheinungsbild der Seite des Imkerverband Rheinland e.V. sind zu bestaunen unter:
Neues zu Veranstaltungen
Die neusten Veranstaltungen finden Sie auf der Registerseite Veranstaltungen.