Am 31.03.2023 findet um 20.15 Uhr „Die lange Nacht der Bienenwissenschaft“ statt. Info’s & Trailer unter www.dlndb.de
Asiatische Hornisse – Pressemitteilung RLP
Anbei die gestrige Pressemitteilung des Fachzentrums Bienen und Imkerei. Ohne die breite Mithilfe der Bevölkerung werden wir die Nester in den unbelaubten Bäumen kaum alle finden können. Das in der PM aufgeführte Meldeportal kann auch für Nestfunde in NRW genutzt.
neuer Shop für die Gewährverschlüsse online
Liebes Präsidium, liebe Mitgliedsverbände, liebe Mitarbeitende in den Geschäftsstellen,
liebe Mitglieder,
am 17. November geht der neue Shop für die Gewährverschlüsse online. Bei solchen Ankündigungen zu IT-Fortentwicklungen kann es durchaus weitsichtig sein, das Jahr der Einführung wegzulassen. In diesem Fall hat unser Projektleiter Tobias Heinen aber Wert darauf gelegt, dass wir den morgigen 17. November 2022 meinen. Tatsächlich sind unsere Tests ausgesprochen vielversprechend verlaufen. Margit Althoff und Inka Degen in der D.I.B.-Geschäftsstelle in Wachtberg haben bereits erste Bestellungen über den neuen Shop abgewickelt. Wir sind überzeugt, dass wir nunmehr an dem Punkt sind, das neue System für alle Anwender freizuschalten. Den alten Gewährverschluss-Shop haben wir in diesem Zug abgeschaltet.
In der neuen D.I.B.-Mitgliederverwaltung (D.I.B.-MV), die von nahezu allen Mitgliedsverbänden bis Ende 2022 eingeführt ist, müssen Sie mit einer E-Mail-Adresse registriert sein. Nur mit genau dieser E-Mail-Adresse ist die Anmeldung im neuen Online-Shop möglich. Der Shop ist unter der folgenden Adresse erreichbar:
https://shop.deutscherimkerbund.de
Im Kopfbereich finden Sie einen Button “Zu den Gewährverschlüsse (exklusiv für Mitglieder)”. Darüber gelangen Sie in einen geschützten Mitgliederbereich.
- Wenn Sie bereits Kunde im Online-Shop sind, können Sie sich hier mit Ihren bekannten Zugangsdaten anmelden.
- Wenn Sie noch kein Benutzerkonto in unserem Shop haben, müssen Sie sich zunächst registrieren – und ein wenig Geduld mitbringen: Unsere Systeme gleichen Ihre Anmeldedaten nach der Registrierung zunächst mit der D.I.B.-Mitgliederverwaltung ab. Dieser Vorgang kann bis zu einer Stunde dauern. Danach können Sie Ihre Bestellung eingeben.
Die grundsätzlichen Voraussetzungen für die Bestellung von Gewährverschlüssen ändern sich nicht: Sie müssen Mitglied in einem Verein sein, der einem Mitgliedsverband des Deutschen Imkerbundes angeschlossen ist. Zudem haben Sie an einer anerkannten Honigschulung teilgenommen. Die Honigschulung muss in der D.I.B.-MV hinterlegt sein. Dies hat in der Regel Ihr Verein bereits für Sie erledigt. Außerdem müssen Sie Völker gemeldet haben.
Den Bestellvorgang haben wir im neuen Shop deutlich schlanker gestaltet: Sie können Ihren Gewährverschluss direkt im Bestellvorgang für den Druck freigeben. Eine Korrekturschleife entfällt damit. Sie sehen direkt am Bildschirm, wie Ihre Gewährverschlüsse gedruckt werden. Zusätzlich befindet sich auf dem Gewährverschluss ein QR-Code. Wenn Ihre Kunden diesen mit ihrem Smartphone scannen, gelangen Sie auf eine sogenannte Micro-Site, auf der ihnen bestätigt wird, dass Sie Echten Deutschen Honig aus Ihrer Imkerei erworben haben. Ihre Kontaktdaten sowie ein Link zu Ihrer Homepage (sofern vorhanden) werden angezeigt. Bei dieser einfachen Darstellungsform handelt es sich nur um die erste Ausbaustufe. Mittelfristig werden Sie die Möglichkeiten haben, Ihre Micro-Site selbst zu gestalten und mit ausführlichen Informationen zu Ihrem Honig und Ihrer Imkerei anzureichern.
Den neuen Shop erreichen Sie ab dem 17. November 2022 auch über die Internetseite des Deutschen Imkerbundes.
Wir freuen uns sehr, dass Sie mit uns an den Start gehen. Testen Sie bitte kräftig und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen unter info@imkerbund.de mit. Anhand Ihrer Verbesserungsvorschläge werden wir den neuen Shop für unsere Gewährverschlüsse kontinuierlich weiterentwickeln.
Mit summenden Grüßen aus Wachtberg
Daniel Herrmann
asiatische Hornisse – Vespa velutina
Nachdem nun einige Nester von Vespa velutina in unserem nordrhein-westfälischen Verbandsgebiet gesichtet wurden, steigt der Informationsbedarf unserer Imkerschaft rasant an. Hier die Informations- und Meldestelle: https:www.velutina.de .
Anbei ein Hornissen-Faltblatt:
Das LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen) bittet unsere Imkerschaft um Mithilfe:
geänderte Geschäftsstellenzeiten
Bis auf weiteres telefonische und persönliche Erreichbarkeit von montags – freitags von 08.00 – 12.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten ist ein AB geschaltet. Selbstverständlich können Sie Ihre Anliegen auch per eMail an uns richten. Vielen Dank!
Das DLR Westerwald Osteifel – Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen schließt vom 24.12.2022 bis 01.01.2023 seine Geschäftsstelle. Wir schließen uns der Maßnahme zur Energie-Einsparung an und haben unsere Verbands-Geschäftsstelle in vorgenannten Zeitraum auch nicht besetzt.
Neues zum Tierarzneimittelgesetz (TAMG)
Das Bieneninstitut Celle hat gestern einen umfassenden Infobrief zu diesem Thema veröffentlicht:
Der Deutsche Imkerbund e.V. stellt eine Vorlage für ein Bestandsbuch auf seiner Homepage zur Verfügung:
„Imker helfen Imkern“
Wir haben das Projekt am 31.05.2022 beendet.
Vielen lieben Dank für Ihre Unterstützung!
Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung über das Projekt „Imkern helfen Imkern“:
Verpackungsgesetz
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit einigen Wochen sind Ordnungsämter in Bayern in Sachen Verpackungsgesetz aktiv und gehen anonymen Anzeigen nach, die bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister zuvor eingegangen waren. Angeschrieben werden dabei auch Imkereien verbunden mit der Aufforderung, sich den gesetzlichen Vorgaben zu beugen und der Anmeldepflicht bei LUCID binnen einer Frist nachzukommen.
Wir konnten zwischenzeitlich sowohl mit dem Bundesministerium für Umwelt als auch mit der für die Umsetzung des Verpackungsgesetzes zuständigen nachgelagerten Behörde Umweltbundesamt klären, dass die rechtliche Situation für Hobby-Imker sich nicht geändert hat und die durch den D.I.B. erreichte günstige Position für die allermeisten Imkereien in Deutschland auch weiterhin Bestand hat.
Das Bundesministerium für Umwelt hat uns zudem zugesagt, im Bund/Ländergespräch die Sonderregelung Imkerei erneut anzusprechen und darzulegen, um möglichen Ermittlungsanfragen zum VerpackG seitens zuständiger Ordnungsbehörden künftig vorzubeugen.
Jenen Imker, die von Ordnungsbehörden aufgefordert werden, sich als in Verkehr
bringender Verpackungsemittent zu registrieren, empfehlen wir, auf die
D.I.B.-Informationsschrift zu verweisen, sollte kein gewerbsmäßiges Imkern
Anlass zur Handlung geben.
Aus aktuellem Anlass haben wir daher diese Informationsschrift erneut auf die erste Seite unserer Homepage gestellt.
Sollten Ihnen Unregelmäßigkeiten in dieser Angelegenheit zu Ohren kommen, bitte wir weiterhin um Mitteilung.
Wir bitten Sie um entsprechende Informationsweitergabe an Ihre Gliederungen.
Beste Grüße aus dem Haus des Imkers zu Wachtberg-Villip,
Olaf Lück
Geschäftsführer
DEUTSCHER IMKERBUND E.V.
Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung des IVR für seine Mitglieder ist als PDF-Datei im <Downloadbereich Richtlinien/Formulare> angelegt. Die Erklärung unsere Homepage betreffend ist dem Bereich <Der IVR> zugefügt.
Corporate Design
Die ersten Internetauftritte im einheitlichen Erscheinungsbild der Seite des Imkerverband Rheinland e.V. sind zu bestaunen unter: