|
|
|
Liebe Imkerinnen und Imker,
Weihnachten steht vor der Tür. Viele von Ihnen stehen im Moment auf Weihnachtsmärkten, um den Lohn ihrer Arbeit einzufahren. Kaum ein Weihnachtsmarkt kommt ohne die süße Leckerei aus, die unsere Bienen im Sommer produziert haben. Honig ist beispielsweise eine wichtige Zutat in den berühmten Lebkuchen. Im Jahre 1395 wird das Gebäck erstmals urkundlich erwähnt - aber mit Weihnachten hatte das lange nichts zu tun. Noch heute bieten Bäckereien in Nürnberg Lebkuchen ganzjährig an, die Karriere als Weihnachtsgebäck ist erst ein Phänomen der Neuzeit.
|
Unsere Geschäftsstelle in Mayen bleibt über Weihnachten vom 23.12.2024 bis 5.1.2025 geschlossen. Ab dem 6.1.2025 erreichen Sie unsere Mitarbeiter wie gewohnt.
|
Wir wünschen Ihnen allen eine erholsame Weihnachtszeit.
|
|
Ihr Imkerverband Rheinland e.V.
|
|
|
|
|
|
|
Der beste Honig im Westen
Wir Imkerinnen und Imker pochen immer wieder gerne darauf, dass sich unser heimischer Honig durch besondere Qualität auszeichnet. Das Ergebnis der Honigprämierung hat das eindrucksvoll unterstrichen. Zum einen waren das die prämierten Honige, die trotz der schwierigen Wetterlage im Frühjahr ganz hervorragende Laborwerte aufwiesen. Die goldenen Honige etwa brillierten mit einem Wassergehalt von im Schnitt 15,8 Prozent. Ein Spitzenwert. Zum anderen gab es selbst bei jenen Honigen einen Lichtblick, die nicht ausgezeichnet wurden: Die allermeisten von der Prämierung ausgeschlossenen Imkereien hatten sich einfach nicht an gesetzliche Vorgaben gehalten und wurden wegen zu kleiner Schrift, falscher Gebinde oder fehlender Angaben ausgeschlossen. Der eigentlichen Honigqualität sind solche berechtigten Kritikpunkte nicht abträglich, gleichwohl gehören sie in der Zukunft abgestellt. Womöglich entfaltet die Honigprämierung hier eine nachhaltige Lenkungswirkung, sodass es im kommenden Jahr noch mehr Honige auf das Treppchen schaffen.
|
Es gab aber noch ein Qualitätsurteil, das die Imkerinnen und Imker aufhorchen ließ. Der Imkerverband Rheinland e.V. hat einen Teil der Proben von einem weiteren Labor auf eine spezielle Enzymaktivität hin untersuchen lassen. Das Ergebnis ist beeindruckend und stellt den rheinischen Honig in eine Reihe mit dem seit Jahren gehypten Manukahonig. Details zur Honigpärmierung und der sogenannten GOX-Analyse lesen Sie hier.
|
|
|
Honigprämierung 2025
Nach einer erfolgreichen Veranstaltung ist vor einer erfolgreichen Veranstaltung. In diesem Jahr hatte sich der Imkerverein Bee Together Rhein-Mosel e.V. aus Hünenfeld bei der Verleihung der Urkunden in Urmitz-Bahnhof um das Wohlergehen der Gäste gekümmert. Der Imkerverband Rheinland dankt den fleißigen Helferinnen und Helfern für Ihren Einsatz.
|
Auch im kommenden Jahr soll es wieder einer Honigprämierung in unserem Verbandsgebiet geben. Wenn Sie Interesse daran haben, die Veranstaltung in Ihrem Verein auszurichten, wenden Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle. Wir benötigen eine Halle für rund 200 Personen. Außerdem wäre es hilfreich, wenn eine einfache Küchenausstattung vorhanden ist, um Getränke und Speisen zu reichen. Der Imkerverband Rheinland unterstützt Sie bei der Veranstaltung.
|
|
|
|
|
|
Kreisrückvergütungen sind ausbezahlt
In den vergangenen Tagen hat der Imkerverband Rheinland e.V. die Rückvergütung an unsere Kreisimkerverbände auf den Weg gebracht. Bitte prüfen Sie den Geldeingang auf Ihren Vereinskonten.
|
Die Kreisrückvergütung beträgt 2,10 € pro Mitglied. Der Imkerverband Rheinland zählt zum Stichtag 12.130 Mitglieder, 11.475 davon sind Vollmitglieder. Damit fließen in diesem Jahr insgesamt 24.097,50 € an unsere 38 Kreisverbände.
|
|
|
|
Schatzmeisterin oder Schatzmeister gesucht
Die vakanten Posten im Vorstand sind zwar aktuell noch unbesetzt, aber inzwischen stehen hervorragende Kandidaten in den Startlöchern, um bei der kommenden Vertreterversammlung im März ihre neuen Aufgaben anzutreten.
|
Leider tut sich nun eine neue Lücke auf. Schatzmeister Andreas Gödde hat bei der Sitzung des Erweiterten Vorstands im November angekündigt, dass er aus persönlichen Gründen nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung steht. Damit verliert der Imkerverband Rheinland eine wichtige Stütze im Vorstand. Andreas Gödde bedauerte den Schritt selbst, verwies aber zugleich darauf, dass er einen äußerst attraktiven Posten räumt. Der Imkerverband Rheinland ist finanziell bestens aufgestellt. Eine neue Schatzmeisterin oder ein neuer Schatzmeister kann aktiv dabei helfen, den Verband zu gestalten, und wird sich nicht in die Lage versetzt sehen, den Mangel zu verwalten.
|
Wer Interesse an dieser wichtigen Aufgabe hat, kann sich gerne per E-Mail an den Vorstand wenden.
|
|
|
Digitale Services des IVR sparen Zeit
Sie benötigen eine Mitgliedsbescheinigung oder wollen Ihren Honig in einem Laden anbieten und müssen dafür eine Produkthaftpflicht vorlegen? Beide Dokumente erhalten Sie auch in unserem Formular-Center. Füllen Sie einfach das entsprechende Formular aus - und Sie erhalten postwendend die benötigten Unterlagen von uns. Übrigens sind auch viele andere Dienste des IVR inzwischen digitalisiert. Das Formular-Center ist einen Blick wert.
|
|
|
|
|
Umfangreiche Förderung für Neuimkerinnen und Neuimker
Der Imkerverband Rheinland e.V. hat zusammen mit dem Land Rheinland-Pfalz eine Förderung für Imkerinnen und Imker aufgelegt, die 2024 eine imkerliche Schulung besucht oder einer Ausbildung unter der Leitung einer Imkerpatin oder eines Imker-Paten beigewohnt haben. In den nächsten Wochen stehen 150 wertvolle Starter-Sets zur Verfügung, die sich wie folgt zusammensetzen:
|
- Stockmeißel
- Abkehrbesen
- Smoker
- Refraktometer
- Schulungsmappe "Grundwissen für Imker" - Version 2024
- 1kg Mittelwände in Zander oder DNM
Der Wert dieses Starter-Sets liegt im Einzelhandel bei deutlich über 100 Euro.
|
Bitte weisen Sie die Neuimkerinnen und Neuimker in Ihren Vereinen auf diese attraktive Unterstützung hin. Die Vergabe der Starter-Sets erfolgt nach dem Windhund-Prinzip. Um in den Genuss der Förderung zu kommen, müssen alle Interessierten ein kostenloses Förderticket in unserem eigens dafür eingerichteten Shop beantragen.
|
|
|
|
Das Land Rheinland-Pfalz fördert diese Maßnahme mit einem Zuschuss in Höhe von 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent steuert der Imkerverband Rheinland bei. Bitte beachten Sie: Das Starter-Set ist kostenlos für Mitglieder aus Rheinland-Pfalz. Wir werden die Pakete in Mayen zur Abholung bereitstellen. Wenn Sie das Starter-Set per Paketpost erhalten möchten, müssen Sie die Versandkosten aus eigener Tasche bezahlen.
|
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, das Förderticket zu lösen, wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle in Mayen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|