Liebe Imkerinnen und Imker,

viele neue Gesichter strahlen Ihnen vom jüngsten Gruppenbild des Vorstands entgegen. Und selbst die Vorstände, die Sie aus der Vergangenheit womöglich kennen, haben fast alle eine neue Aufgabe übernommen. Lediglich der 1. Schriftführer Hubert Quandt ist auf seinem Post geblieben.
Tobias Heinen ist als 1. Vorsitzender vorgerückt, nachdem er diese Funktion in den zurückliegenden Monaten quasi ohnehin ausgefüllt hatte. Ihm obliegt ab sofort die Führung unseres Verbandes.
Neu an seiner Seite ist Markus Nix, der sich als 2. Vorsitzender in den Verband einarbeitet. Jörg Brücher übernimmt den verantwortungsvollen Posten des 1. Schatzmeisters und komplettiert damit den geschäftsführenden Vorstand.
Für Eckhard Uhlenbruck ist die neue Aufgabe wie maßgeschneidert: Er unterstützt künftig als 2. Schatzmeister den Vorstand. Neu in der Runde ist Ulrich M. Schnitzler, der nunmehr der 2. Schriftführer ist.
Das "onboarding" der neuen Mannschaft ist abgeschlossen. Die Aufgaben sind verteilt, eine erste Strategiesitzung des geschäftsführenden Vorstands hat in Mayen stattgefunden. Jetzt geht es darum, den Verband mit dem neuen Schwung weiter voranzubringen.
Den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern hat Tobias Heinen bereits auf der Vertreterversammlung ausführlich gedankt. Trotzdem bietet sich hier die passende Gelegenheit, noch einmal auf die großen Fußspuren hinzuweisen, die diese hinterlassen haben - und dafür "DANKE!" zu sagen.
Der neue Vorstand
von Links nach recht: Ulrich M. Schnitzler (2. Schriftführer), Hubert Quandt (1. Schriftführer), Tobias Heinen (1. Vorsitzender), Jörg Brücher (1. Schatzmeister), Markus Nix (2. Vorsitzender), Eckhard Uhlenbruck (2. Schatzmeister).
Haben Sie Anregungen und Ideen für die künftige Verbandsarbeit? Wenden Sie sich gerne an unseren neuen Vorstand. Wir sammeln weiter für die Zukunft.
Herzliche Grüße
Ihr Imkerverband Rheinland e.V.

Wir fahren zur Apimondia nach Kopenhagen

Die Weltausstellung der Imkerei - die Apimondia - findet in diesem Jahr vom 23. bis 27. September in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen statt. Organisiert wird dieser 49. internationale Apikultur-Kongress von den Imkerverbänden Dänemarks, Norwegens und Schwedens. Er bietet eine Plattform für Imker, Wissenschaftler und Interessierte aus aller Welt, um sich über Bienen, Honig und nachhaltige Imkerei auszutauschen. Ein besonderes Highlight ist die Global Honey Bar, die die Vielfalt des Honigs weltweit präsentiert.

Für nur 250 € auf die Apimondia

Der Imkerverband Rheinland e.V. hat beschlossen, seinen Mitgliedern die Teilnahme an der Apimondia besonders einfach zu machen. Über den Deutschen Imkerbund e.V. in Wachtberg kommen wir an ein besonders günstiges Kartenkontingent: Der Eintritt für alle fünf Tage kostet über dieses Kontingent lediglich 250 Euro - der reguläre Eintrittspreis bei der Veranstaltung selbst liegt bei 425 €.
Um das günstige Kartenkontingent nutzen zu können, müssen Sie sich bitte schnell anmelden. Ihre Bestellung können Sie gleich hier eingeben. Wichtig: Wir erwarten einen Geldeingang für Ihre Bestellung bis zum 25.5.2025! Eine spätere Teilnahme wird zu den aktuellen Bedingungen nicht mehr möglich sein.

Busticket nach Kopenhagen für 200 €

Ein Bild von ...
Außerdem organisiert Detlef Steiner, unser Beisitzer im Vorstand, eine Busfahrt nach Kopenhagen. Der Preis wird sich auch danach richten, wie viele Mitglieder mitfahren. Derzeit ist der Plan, dass eine Busticket für die Hin- und Rückfahrt nicht mehr als 200 Euro kosten soll.
Wir freuen uns, dass Sie mit nach Kopenhagen fahren.

Unterkünfte in Kopenhagen

Die skandinavischen Imkerverbände sind ausgesprochen gastfreundlich und bieten auf der Internetseite der Apimondia verschiedene Adressen von Hotels aller Kategorien an, die zur Apimondia Gäste empfangen. Buchungen können Sie online vornehmen
Außerdem gibt es in Kopenhagen eine ganze Reihe von preisgünstigen Hostels.
CityHub Copenhagen https://cityhub.com/copenhagen/
Danhostel Copenhagen City https://www.danhostel.dk/en/danhostels-i-koebenhavn
Danhostel Ishøj Strand https://www.danhostel.dk/en/hostel/danhostel-ishoj-strand/select-room
Generator Copenhagen https://staygenerator.com/hostels/copenhagen?lang=en-GB
Steel House Copenhagen https://www.steelhousecopenhagen.com/

Die Dänen sind begeisterte Camping-Freunde, entsprechend zahlreich ist auch hier das Angebot:
Bellahøj Camping https://www.bellahoj-camping.dk/en/
Copenhagen Camping https://www.copenhagencamping.dk/en/
DCU Camping Copenhagen Absalon https://www.dcu.dk/da/dcu-camping/koebenhavn-absalon
Ishøj Strand Camping https://ishojstrand.dk/camping
Tangloppen Camping https://tangloppencamping.dk/
Stellplatzen / RV park https://stellplatz.info/reisemobilstellplatz/kopenhagen?lang=en-US

Und schließlich steht mit Beebonding.com ein grassroot Airbnb für Imkerinnen und Imker zur Verfügung, so dass Sie eine private Unterkunft finden können.

Inselbeschickung steht an

Auch in diesem Jahr werden Harald Krüger und Eckhard Uhlenbruck wieder Inseltransporte organisieren. Wie in den Vorjahren auch ist eine kurzfristige Anmeldung mit der geplanten EWK-Zahl und der gewünschten Insel sowie einer Ersatzinsel erforderlich Es werden Juist, Norderney, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge angefahren. Die Anlieferung ist jeweils Samstag abends vor der Fahrt bei Eckhard Uhlenbruck. Spätestens am Montag vorher ist …

Mehr erfahren
Inselbeschickung steht an

Deutscher Imkerbund engagiert sich bei Formulierung der EU-Honigverordnung

Mit der neuen EU-Honigrichtlinie müssen zukünftig auf allen Mischhonigen die genauen Ursprünge und ihre Prozente angegeben werden. Die einzelnen Mitgliedstaaten können allerdings vorgeben, dass auf ihrem Markt nur die Prozentangaben der vier größten Ursprungsanteile angegeben werden müssen, sofern diese zusammen mehr als 50 Prozent des Gesamtinhalts ausmachen. Um diese Option zu besprechen, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium den Deutschen Imkerbund um eine Stellungnahme gebeten. Im Rahmen eines Online-Meetings, an dem auch der Berufs- und Erwerbsimkerbund, der Honig-Verband und der Lebensmittelverband teilnahmen, haben Präsident Torsten Ellmann und Dr. Sebastian Spiewok den Verband vertreten. Das Ministerium hatte bereits vorab das Positionspapier erhalten, das der Deutsche
Imkerbund gemeinsam mit dem französischen Verband SNA und Biene Österreich erarbeitet hatte. Nach einer entsprechenden Vorbereitung auf die neuen Fragen des Ministeriums, hat sich der Verband während des Meetings erneut gegen eine entsprechende Option und für die Angabe aller Prozente ausgesprochen.

ISO Honig

Rund fünf Jahre lang liefen die Verhandlungen über einen internationalen Standard für Honig. Die sogenannte ISO-Norm ist ein internationaler Standard, der rechtlich nicht bindend ist. Sie steht also beispielsweise nicht über der EU-Honigrichtlinie. Unser nationales Pendant ist die DIN. Der Deutsche Imkerbund ist durch eine Fachperson an den Verhandlungen vertreten. Zudem hat er sich direkt ausgiebig an der Anhörung zum nun vorgelegten Vorschlag beteiligt. Bei dem Vorschlag handelt es sich um einen Kompromiss, der jedoch viele positive und auch wichtige Elemente enthält. Die anfängliche Sorge, dass es durch China eine Norm geben würde, die verfälschten Honig begünstigt, hat sich nicht bestätigt. Nun werden die eingereichten Kommentare zum Vorschlag bearbeitet. Je nach Art der Kommentare sind gegebenenfalls weiterführende Verhandlungen notwendig.

Deutscher Imkerbund führt neuen Ablauf bei der Probenziehungen ein

Aufgrund der fallenden Rücklaufquoten bei der Probenziehung der Imker-Marktkontrolle optimiert der Deutsche Imkerbund e.V. in diesem Jahr den Ablauf. Neu ist, dass die Imkerinnen und Imker den Probenabruf direkt vom D.I.B. erhalten. Diese senden den Honig auch selbst an den Deutschen Imkerbund zurück.
Honig-Obleute und Geschäftsstellen der Mitgliedsverbände bekommen zur Information eine Auflistung der Imkereien, welche für die Probenziehung ausgewählt sind.
Sollte ein Imker oder eine Imkerin bis zum 31.08. des Jahres noch keine Probe eingereicht haben, geht eine Information an die entsprechenden Obleute mit der Bitte, diese Probe einzufordern.
Um den Vorgang in Zukunft transparenter zu gestalten, wird im Rahmen der Digitalisierung die Möglichkeit geschaffen, einen direkten Einblick zum aktuellen Sachstand der Probenziehung zu erhalten. Aufgrund des Datenschutzes wird es zwei Zugänge geben:
  • Allgemeiner Zugang – hier hat jeder Zugriff.
  • Pro Mitgliedsverband – hier hat nur der jeweilige Mitgliedsverband Zugriff.
Der Deutsche Imkerbund verspricht sich von dem neuen Schema einen transparenteren Ablauf sowie eine Steigerung der Rücklaufzahlen.

Grundstück für Bienen pachten

Dem Imkerverband Rheinland liegt ein freundliches Angebot für ein Grundstück im rheinland-pfälzischen Königsfeld vor. Das Grundstück ist 1700 m² groß, ist unbebaut und befindet sich in einem Wochenendgebiet. Die Eigentümerin wünscht sich, dass die Fläche für die Bienenhaltung genutzt wird und verlangt eine mehr symbolische Pacht von 120 € im Jahr, um ihre Unkosten zu decken. Der Pachtvertrag kann gerne mit einer langen Laufzeit ausgestattet werden. Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine kurze E-Mail mit ihren Kontaktdaten, die wir dann gerne weiterleiten.
Im Bannen 38-54
D-56727 Mayen
info@imkerverbandrheinland.de
V.i.S.d.P. Tobias Heinen
youtube